Tag 21

Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, Vogel war schon richtig.
Heute stand die letzte längere Fahrt auf dem Plan. Von Te Anau zurück nach Queenstown.
Bevor es allerdings richtig los ging stand noch ein kurzer Besuch im Te Anau Bird Sanctuary auf dem Programm, einem frei zugänglichen, spendenfinanzierten Park mit mehreren Vogelgehegen mit einigen Exemplaren der bedrohten Vogelarten in den verschiedenen Aufzuchtprogrammen des Department of Conservation.
Star der Show, leider aus den falschen Gründen, ist der Takahe, ein flugunfähiger Vogel der etwa einen halben Meter hoch und 4 kg schwer werden kann.
Von der Südinsel-Variante gibt es nach aktuellem Stand 300 Exemplare, davon 170 in freier Natur, der Rest in Vogelzucht-Stationen wie Te Anau.
Der Takahe galt seit 1890 als ausgestorben und wurde erst 1948 von einem naturbegeisterten Arzt im Rahmen einer Expedition in den Bergen um Te Anau wiederentdeckt.

Nach diesem Besuch ging es ab nach Queenstown mit dem Ziel Kiwi Birdlife Park Queenstown.

Wie der Name nahe legt handelt es sich dabei erneut um einen Vogelpark, der ebenfalls Teil des Aufzuchtprogramms für neuseeländische Vogelarten ist.
Wie der Name auch nahe legt beherbergt der Park Kiwis und bietet die Möglichkeit diese zu besuchen.
Die Herausforderung dabei, Kiwi sind vollkommen Nachtaktiv. Die Lösung, wie eine Angestellte des Parks bei der Führung erklärte, die Kiwis werden quasi auf Europäischer Zeit gehalten.
Das heißt das Kiwi Gehege befindet sich in einem vollkommen verdunkelten Gebäude. Während der Öffnungszeiten des Parks wird die Bleuchtung auf etwas weniger Lichtstärke als bei Vollmond reduziert. Nach etwa fünf bis zehn Minuten Gewöhnung sieht man genug um die Kiwis sehen zu können.
Sobald der Park schließt wird die Beleuchtung auf Tageslicht-Niveau angehoben und die Kiwis gehen schlafen.
Dabei hilft es, dass Kiwis sehr lebhaft sein können und viel herumlaufen. Von den fünf Kiwi-Arten hat der Park in Queenstown mehrere Exemplare des North Island Brown Kiwi. Wie der Name sagt, eigentlich auf der Nordinsel beheimatet, laut Ausführung unseres Guides legt aber das DOC fest welche Arten wo am besten gezüchtet und aufgezogen werden können.
Die Tiere in Queenstown sind alle etwa zwei bis drei Jahre alt und um die 2 kg schwer. Ziel ist es die Tiere in den nächsten ein bis zwei Jahren auf drei bis vier kg großzuziehen um sie "räuberresistent" zu machen (sprich sie sind dann groß genug um sich und ihre Nester gegen Possums, Marder und Ratten zu verteidigen) und sie dann auszuwildern.
Den intensiven Artenschutzbemühungen ist es zu verdanken, dass die Kiwi Population in Neuseeland insgesamt langsam wächst und es derzeit knapp 27.000 Exemplare gibt.